V.I.F.F.

  • Startseite
  • Über
    • Der Vorstand
    • Die Gründungsmitglieder
  • Was wir bieten
    • Praktika
    • Notfallseminar
    • Dissertation
    • Projekte
  • Förderung
  • Publikationen
  • Galerie
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Startseite
  • Über
    • Der Vorstand
    • Die Gründungsmitglieder
  • Was wir bieten
    • Praktika
    • Notfallseminar
    • Dissertation
    • Projekte
  • Förderung
  • Publikationen
  • Galerie
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

Was wir bieten ...

Praktika

Das VIFF e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Forschungsarbeit in verschiedenen Bereichen zu unterstützen. Unter kompetenter Betreuung werden interessante Themenbereiche aus dem klinischen Alltag untersucht, Studien erarbeitet und Daten bewertet. Ferner werden wissenschaftliche Arbeiten aus medizinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereichen betreut; inkl. Abschlussarbeiten zu B.A., M.A. sowie Diplomarbeiten oder Dissertationen.

Im Rahmen eines Praktikums erhalten Sie die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des VIFF e.V. zu erlangen. Hierzu gehören neben der oben genannten Forschungsarbeit weitere, im Gesundheitswesen wichtige Bereiche wie etwa Controlling oder Planung und Organisation von Fort- und Weiterbildungen.

Zudem erarbeiten Sie im Laufe der Praxisphase ein eigenes Projekt, wie beispielsweise eine eigene Studie, inklusive Datenerfassung, Aufarbeitung und Auswertung. Im Zuge dieser Arbeit werden praktische epidemiologische sowie statistische Arbeitsweisen vermittelt und Auswertungsmedien kennengelernt.
Voraussetzungen für ein Praktikum im VIFF e.V. sind ein laufendes oder abgeschlossenes Studium im medizinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich, Interesse an der Forschungsarbeit sowie eine motivierte, selbstständige Arbeitsweise.
Weitere Informationen zu den Praktika

Bachelor- und Masterarbeiten

Im Jahr 2015 ist die erste Masterarbeit einer Studentin des Studiengangs Gerontologie der Universität Vechta unter unserer Betreuung fertiggestellt worden. Die Arbeit trug den Titel "Patientenalter und Patientenmorbidität und deren möglicher Einfluss auf die Wechselzeiten im OP". Zudem befindet sich im Moment ein Student mit dem Ziel des Bachelor- Abschlusses des Studiengangs Dienstleistungsmanagement der Universität Vechta in unserer Betreuung. In dieser Arbeit werden "Abteilungsgetrennte Kostenkalkulation für die Prokto-Chirurgie" untersucht.
Zur Unterstützung dieser Arbeiten gehört anderem die Hilfestellung bei der Themenfindung und Spezifizierung, die Einführung in gängige Microsoft-Anwendungen, in Programme zur Datenauswertung und Literaturrecherche sowie die Betreuung im Auswertungs- und Schreibprozess und das wiederholte Korrektorat der Schriften.

Dissertation

Zur wissenschaftlichen Arbeit des Vechtaer Institutes für Forschungsförderung gehören auch die Vergabe von Themen und die Betreuung von Dissertationen. Derzeit werden 6 Dissertationen durch das VIFF betreut. Zur Förderung der Doktoranden gehören auch hier die Hilfe bei der Themenfindung sowie die Einführung in gängige Mikrosoft-Anwendungen und andere Programme beispielsweise zur Literaturrecherche oder zur Datenbearbeitung. Wie bei den genannten Abschlussarbeiten gehören auch bei den Dissertationen die engmaschige Betreuung und das regelmäßige Korrektorat zu den Arbeitsbereichen des Institutes.
Übersicht der bisherigen Themenbereiche

Vechtaer Seminar für Notfallmedizin

​​Notfallchirurgie und Notfallmedizin greifen ineinander und sind nur in einer kollegialen Zusammenarbeit, aber auch in einem Wissen um die Arbeitsweise und –ziele des Anderen darzustellen. Hier sind insbesondere eine gute Verständigung und Kooperation von Allgemeinchirurgen und Anästhesie vonnöten – im Rettungsdienst, im Notfallraum, im Operationssaal und auf der Intensivstation. Die Studenten sollen in die Realität einer guten medizinischen Zusammenarbeit gestellt werden und erfahren, wie spannend Patientenversorgung im Alltag sein kann.

Zu den Lernzielen der Seminare gehören u.a. das Erlernen erster Handlungspfade zur Versorgung von Notfallpatienten und die Verbesserung des eigenen Agierens in kritischen Situationen (wie beispielsweise bei Feuer).
​
Weitere Informationen zum Notfallseminar
Copyright © 2020